SRF hat einen ähnlichen Produktionsprozess wie RDF, jedoch ist die Verarbeitung von SRF (festem Ersatzbrennstoff) fortschrittlicher und kostenintensiver. Dadurch wird das Material besser sortiert und zerkleinert, was wiederum zu einem höheren und gleichmäßigeren Heizwert als bei RDF führt, ideal für die Verbrennung, um die Ablagerungsmenge und die Ausfallzeiten des Ofens zu reduzieren.
Ähnlich wie RDF kann SRF dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, Treibhausgasemissionen zu mindern und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern, indem der aus Abfallmaterialien gewonnene Wert maximiert wird.
Zusätzlich zu den genannten Vorteilen hinsichtlich Lagerung und Transport ermöglicht die Anwendung der Orkel Telematik-Technologie auf den SRF-Ballenprozess jedem Kunden, den Tag jedes einzelnen Ballens mühelos zu scannen und dessen Inhalt und Herkunft einzusehen. Dadurch lässt sich der hochdichte Rundballen leicht kennzeichnen und eigenständig verkaufen, wodurch sichergestellt wird, dass eine WtE-Anlage (Waste-to-Energy) die benötigte Materialmenge erwerben kann, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten.