Im Wesentlichen wird RDF hergestellt, indem Abfallmaterialien wie Kunststoffe, Papier, Textilien und organische Stoffe aus dem allgemeinen Abfallstrom sortiert und getrennt werden, um einen möglichst hohen Heizwert zu erzielen. Diese Materialien werden dann mit speziellen Geräten in winzige Stücke zerkleinert. Dies geschieht, um ein möglichst homogenes Produkt zu erhalten.
RDF kann als Ersatz für traditionelle fossile Brennstoffe in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Einige Beispiele sind die Energieerzeugung in Kraftwerken, Industriekesseln und Zementöfen. RDF gilt als ökologisch nachhaltige Möglichkeit, Abfall zu reduzieren und nutzbare Energie zu erzeugen.
Zusätzlich zu einer bequemen Lagerung und einem bequemen Transport verhindert die Ballenpressung von RDF das Wegfliegen von Material, Gerüche und Verunreinigungen und bietet dem Endkunden die bestmögliche Brennstoffquelle. Das Material ist sehr gut zu Ballen zu pressen, und es gibt immer mehr Anfragen im Zusammenhang mit der Ballenpressung von RDF.