Home / Verbesserungen im Abfallmanagement in Rumänien

Verbesserungen im Abfallmanagement in Rumänien

Das rumänische Abfallentsorgungsunternehmen Iridex Group Export Import wuchs aus seiner Abfalllagerlösung heraus, was letztendlich seinen umweltorientierten Ruf gefährdete. Doch durch Zufall entdeckten sie ihre zukünftige Lösung: Orkel Rundballen mit hoher Dichte, gepresst mit einer Orkel Hi-X evo!

Chitila, Rumänien

Außerhalb der rumänischen Hauptstadt finden Sie die Stadt Chitila, ein Gebiet mit einer zentralen Rolle in Bezug auf die rumänische Industrie und Logistik.

Die Iridex Group Import Export, ein Tochterunternehmen der größeren Iridex Group, ist eines der vielen Unternehmen, die Sie in diesem geschäftigen, industrialisierten Gebiet finden werden.

Die Iridex Group Import Export (im Folgenden Iridex genannt) wurde 1990 gegründet und mit mehr als 500 Mitarbeitern im ganzen Land ist es offensichtlich, dass Iridex von unternehmerischem und marktorientiertem Geist angetrieben wird.

Sechs Personen in gelben Sicherheitswesten posieren vor einem hohen Haufen Hausmüll und arbeiten an der Abfallwirtschaft.
Vertreter des Iridex-Teams vor einer der Mülldeponien von Iridex.

Iridex: Fachgebiet

Zu ihren vielen Fachgebieten gehört die Verantwortung von Iridex für das, was sie als „das wichtigste integrierte Abfallmanagementzentrum in Rumänien“ bezeichnen. Das Zentrum ist für die Verarbeitung des Abfalls von fast 1.000.000 Einwohnern der Region zuständig, was etwa 1000 Tonnen Siedlungsabfall pro Arbeitstag oder etwa 120.000 Tonnen pro Jahr ausmacht!

Ihre kürzlich modernisierte Anlage kann jedoch, wenn sie mit maximaler Kapazität betrieben wird, jährlich 240.000 Tonnen Abfall verarbeiten, was dem Unternehmen viel Raum für Wachstum lässt.

Und für dieses auf Expansion ausgerichtete Unternehmen ist „Verbesserung“ ein Schlagwort.

Ein Hi-X evo Verdichter an einem Industriestandort unter blauem Himmel.
Iridex presst Abfall mit ihrer neuen Orkel Hi-X evo.

Unzureichende Abfalllagerung

Nach dem Prozess der Abfallsortierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Abfallmanagements von Iridex der Versand der Kategorien an Müllverbrennungsanlagen. Eine ihrer Hauptkundengruppen sind Zementwerke, die für die Energieerzeugung auf einen effizienten Abfallversand an ihre Verbrennungsanlagen angewiesen sind.

Iridex war es gewohnt, traditionelle Abfallpressen zum Verpacken des Abfallmaterials zu verwenden. Zwei Probleme tauchten jedoch immer wieder auf: Lagerkapazität und Lagerqualität.

Lagerkapazität

Für jede Anlage mit großen Verbrennungsanlagen ist eine jährliche Wartung erforderlich, bei der der gesamte Betrieb pausiert wird. Für die Kunden von Iridex bedeutet dies, dass die gesamte Abfallannahme wochenlang pausiert wird.

Für Iridex stellt dies eine Herausforderung bei der Abfalllagerung dar. Die Lagerbegrenzung ist besonders wichtig für ein Unternehmen, das stolzer Besitzer einer sogenannten „ökologischen Deponie“ ist; Deponien, die moderne Technologien und Prozesse nutzen, um die Umweltsicherheit der Umgebung zu gewährleisten.

Lagerqualität

Wenn Sie nicht optimal konservieren, birgt eine längere Lagerung von Abfällen das Risiko von Verwehungen und Abflüssen, was den Ruf jedes umweltorientierten Unternehmens gefährdet.

In der Anlage von Iridex konnten ihre kleinen Abfallpressen die Lagerqualität nicht mehr gewährleisten, was die Umweltsicherheit der Deponie gefährdete. Als sich die Probleme häuften, benötigten sie bald eine Lösung, um ihre Abfallsortierkapazität zu erfüllen.

Da entdeckte Stefan Mihai-Toader, Abfallwirtschaftsspezialist und Leiter der MSW-Anlage von Iridex, einen Lastwagen voller Ballen, der an ihm vorbeifuhr.

Ein Stapel weißer Rundballen.
Der Stapel Abfallballen von Iridex, hergestellt mit ihrem Hi-X evo Verdichter.

Die Lösung entdecken

Er drehte sich um und schaffte es, den Fahrer einzuholen, der sich als Mitarbeiter der Agrarfirma SC Agromania herausstellte. Nachdem Herr Mihai-Toader den Orkel-Verdichter kennengelernt hatte, begann er sofort mit seiner Recherche, die ihn dazu führte, die Orkel-Verkaufsabteilung zu kontaktieren.

Nach gründlicher Beratung und Berücksichtigung der Bedürfnisse von Iridex bestellte Iridex entschlossen eine Orkel Hi-X evo und wurde damit einer der letzten Orkel-Kunden im Dezember 2020.

A month passed, and their Orkel Hi-X evo arrived safely together with an Orkel technician to complete the commissioning of their new compactor. And finally, on January 27th, 2021, Iridex’ first Orkel high-density bale was made.

Die Vorteile der Abfallballenpressung

Verdichtung
Das Volumen des Abfalls wird erheblich reduziert.

Lagerung
Wenn der Abfall verdichtet ist, benötigt er weniger Lagerplatz. Ballen können vertikal gestapelt und überall gelagert werden, ohne die Umgebung zu verschmutzen.

Transport
Aufgrund des reduzierten Volumens ist der Abfall einfacher und effizienter zu transportieren. Die Umhüllung sorgt dafür, dass der Abfall im Ballen bleibt.

800 kg Abfallballen pressen

Die Iridex-Anlage sortiert normalerweise 22-25 Tonnen Abfall pro Arbeitsstunde. Am Ende ihrer Produktionslinie befindet sich der Orkel-Verdichter, wo der größte Teil des verarbeiteten Abfalls für eine optimale Lagerung und Transport zu Ballen gepresst wird.

Seit Beginn der Abfallballenpressung hat Iridex es geschafft, monatlich weit über 3000 Ballen zu pressen, etwa 800 Kilogramm pro Ballen! Das Beste daran ist, dass sie sich immer noch in der Implementierungsphase sehen!

Eine Person in gelber Sicherheitsweste posiert mit einem „Daumen hoch“ vor gestapelten Rundballen und arbeitet an der Abfallwirtschaft.
Ing. Mihai-Toader Stefan, Abfallwirtschaftsspezialist und Leiter der MSW-Anlage von Iridex.

Sauberer Perimeter

Herr Mihai-Toader bestätigt, dass ihre hohen Erwartungen an die Maschine erfüllt wurden; „Die Möglichkeit, RDF für mittlere und lange Zeiträume zu lagern, war eine enorme Verbesserung für unsere Abfallbehandlung.“

Er fährt fort: „Da die Ballen versiegelt sind, ist der Bereich der Sortierstation sauberer, es gibt weniger Abwasser, weniger unangenehme Gerüche und eine einfachere Handhabung und Transport, was die Umweltbehörden schätzen.“

Zukünftige Erweiterung

Obwohl die Iridex Group Import Export sich derzeit in der Implementierungsphase befindet, lehnen sie die Möglichkeit, einen weiteren Orkel-Verdichter zu benötigen, nicht ab.

Zusätzlich war das Orkel-Team begeistert zu hören, dass einige der Schwesterfirmen von Iridex neugierig auf die Hi-X evo sind. „Ich habe die Orkel-Technologie bereits mehrfach empfohlen!“ schließt er.

Das Orkel-Team freut sich für Sie und wünscht Iridex alles Gute für die Zukunft!

Abfallmanagement mit Orkel: Ein Hi-X evo Verdichter an einem Industriestandort unter blauem Himmel
Die Orkel Hi-X evo, am Ende der Produktionslinie von Iridex.