
„Ich glaube, wir haben die Lösung für unser Problem gefunden“ – waren die ersten Worte von Rekogests Maschinenbediener Francesco, nachdem er den Orkel Hi-X Evo Kompakter in Aktion gesehen hatte. Die tägliche Bewältigung von 300 Tonnen Haushaltsabfällen ist keine geringe Aufgabe. Ecorek und Rekogest standen vor Herausforderungen bezüglich Ballenstabilität, Logistik und Effizienz – bis sie Orkels Hi-X Evo entdeckten. Durch den Wechsel zur Rundballentechnologie verbesserten sie die Verdichtung, eliminierten Metallbänder und steigerten die Nachhaltigkeit.
300 Tonnen Abfall
Ecorek und Rekogest, Tochtergesellschaften der LVS Group, sind führende Abfallwirtschaftsunternehmen mit Sitz in Termini Imerese, Sizilien, Italien. Sie spezialisieren sich auf das Sammeln, Sortieren, Lagern und Recyceln von Materialien – hauptsächlich Kunststoffe – und fördern dabei Nachhaltigkeit und die Kreislaufwirtschaft. Ecorek konzentriert sich auf die Sortierung von Kunststoffen, die von Gemeinden gesammelt werden, während Rekogest verschiedene Trockenfraktionen aus getrennten Abfallsammlungen handhabt und seit 2018 „überschüssige“ Materialien aus anderen Anlagen verarbeitet.
Täglich verarbeitet Ecorek etwa 300 Tonnen Haushaltsabfälle. Diese Abfälle werden mittels einer Hartner-Maschine sortiert und zerkleinert, bevor sie gepresst werden. Die gepressten Mischabfälle werden dann an Müllverbrennungsanlagen gesendet, um eine effiziente Abfallwirtschaft und Materialrückgewinnung zu gewährleisten.
Die Herausforderungen in der Abfallwirtschaft vor Orkel


Ecorek verwendete zuvor Quaderballenpressen, um nachbehandelte Haushaltsabfälle zu verdichten, wobei die Ballen mit Metalldraht gesichert und dann in Plastikfolie eingewickelt wurden. Die quaderförmigen Ballen zerfielen jedoch oft, was ihre Handhabung und den effizienten Transport erschwerte. Die feine Materialgröße machte es schwierig, die Ballenintegrität aufrechtzuerhalten, was zusätzliche Herausforderungen für den Abfallwirtschaftsbetrieb schuf.
Durch den Wechsel zu Orkels Rundballentechnologie erzielte Ecorek eine bessere Dichte und Stabilität. Das Umwickeln der Ballen mit Netz oder breiter Folie innerhalb der Kammer verbesserte ihre Struktur und machte Metalldrähte überflüssig. Diese Umstellung auf ein verbessertes Abfallmanagementsystem führte zu:
- Einheitlicherer und sichererer Verpackung, wodurch Materialverluste reduziert wurden
- Easier logistics and storage, with a lower risk of fire
- Besserer Handhabung, reduzierten Kontaminationsrisiken und verbesserter Brennstoffkonsistenz für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Nordeuropa
Ecorek entschied sich für Orkel

Vertreter von Ecorek und Rekogest reisten nach Norwegen, um den Orkel Hi-X Evo in Aktion zu sehen. Sie beobachteten, wie die Maschine in einer Abfallwirtschaftsanlage landwirtschaftliche Folie, sortierte und zerkleinerte Haushaltsabfälle sowie Holzschnitzel verschiedener Größen zu Ballen presste. Eine Führung durch Orkels Fabrik gewährte tiefere Einblicke in Orkels innovative Technologien und kundenorientierte Produktentwicklung. Der Anblick dieser fortschrittlichen Abfallwirtschaftstechnologie in Aktion überzeugte sie davon, dass der Hi-X Evo die richtige Investition war.
Eine perfekte Passform
Paolo von Ecorek hob mehrere Schlüsselvorteile des Orkel-Rundballenpressen hervor:
- Bessere Verdichtung – dichtere und stabilere Ballen
- Effizientere Umwicklung – reduziert Abfall und verbessert die Logistik
- Keine Metallbänder mehr – Endnutzer schätzen diese Änderung sehr
- Smooth baling of several materials – both fine and coarse materials, as well as wet and dry materials
Mit Orkels Netz-auf-Folie-Wicklung können die Ballen direkt in den Ofen gelangen. Die Kunststoffumhüllung verbrennt zusammen mit dem Balleninhalt, was den Prozess optimiert und nachhaltige Abfallmanagementpraktiken unterstützt.

Verbessertes Abfallmanagement mit vollständiger Rückverfolgbarkeit
Orkel Telematics stellt Ecorek wertvolle Ballendaten zur Verfügung, einschließlich Materialtyp, Gewicht, Datum, Standort, Druck, Kunststoffschichten, Bedienerinformationen, Eigentumsstatus und sogar Wetterbedingungen zum Zeitpunkt der Ballenherstellung. Diese Informationen sind in der Orkel Telematics App und durch detaillierte Berichte auf ihrem Computer verfügbar, was eine vollständige Rückverfolgbarkeit und Prozessoptimierung für ein verbessertes Abfallmanagement gewährleistet.

Fazit
Durch die Integration des Orkel Hi-X evo in ihre Betriebsabläufe haben Ecorek und Rekogest ihre Abfallmanagementprozesse auf ein neues Niveau gehoben – mit besserer Verdichtung, verbesserter Effizienz und einem nachhaltigeren Ansatz. Diese Partnerschaft unterstreicht Orkels Engagement für Innovationen im Abfallmanagement und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen, die den sich entwickelnden Bedürfnissen seiner Kunden gerecht werden.
Camoter International S.R.L., ein vertrauenswürdiger Vertriebspartner für hochwertige Industrie- und Abfallmanagementmaschinen in Italien, spielte eine Schlüsselrolle bei diesem Übergang. Als Orkels Partner im italienischen Markt führte Camoter – unter der Leitung von Luca Cairoli – Ecorek und Rekogest in Orkels Ballenpressentechnologie ein und half ihnen beim Übergang zu einem effizienteren und nachhaltigeren Abfallmanagementprozess.
Wenn Ihr Unternehmen nach einer effizienten und nachhaltigen Abfallmanagementlösung sucht, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Kontakt Orkel
Geben Sie unten Ihre Daten ein und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen!