Die Milchwirtschaft der EU ist die größte der Welt, mit etwa 20 Millionen Milchkühen, die täglich hochwertige Milch produzieren. Ein Schlüsselelement für den erfolgreichen Betrieb eines Milchviehbetriebs ist die effiziente Lagerung von Futter, um Abfälle zu reduzieren, Kosten zu sparen und eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.

Warum die Futterlagerung von Bedeutung ist
Studien zeigen, dass eine mangelhafte Silagelagerung zu einem Futterverlust von 15% führen kann, während verbesserte Lagerungslösungen wie Ballensilage die Verluste auf 5% oder weniger reduzieren können. Dies bedeutet nicht nur verschwendetes Futter – es bedeutet auch höhere Kosten und unnötige Emissionen.
Beispielsweise könnte in der niederländischen Milchwirtschaft, die über etwa 1,6 Millionen Milchkühe verfügt, eine Verbesserung der Futterlagerung die Emissionen um 300.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr reduzieren. Wenn diese Verbesserungen nun auf alle 20 Millionen Milchkühe in der EU ausgeweitet würden, könnten wir potenziell 3,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent-Emissionen jährlich einsparen – und gleichzeitig das bereits vorhandene Futter besser nutzen.


Was beeinflusst die Effizienz der Futterlagerung?
1. Weidegang vs. gelagertes Futter
- In einigen Ländern, wie Irland, grasen die Kühe den Großteil des Jahres, was eine geringere Abhängigkeit von gelagerter Silage bedeutet.
- In anderen Regionen, wie Dänemark, werden Kühe hauptsächlich mit gelagertem Futter ernährt, was eine effiziente Lagerung noch wichtiger macht.
2. Unterschiedliche Lagerungsmethoden
- Viele Landwirte verlassen sich auf Silos, obwohl Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass hochverdichtete Rundballen besser vor Verderb schützen.
- In wärmeren Klimazonen sind die Risiken für Verderb höher, was eine sachgemäße Lagerung noch wichtiger macht.
3. Das Potenzial jenseits der Milchwirtschaft
- Nicht nur Milchkühe sind auf gelagertes Futter angewiesen – auch Mastvieh, Schafe und Ziegen konsumieren große Mengen an Silage.
- Wenn bessere Lagerungsmethoden bei allen 120 Millionen Nutztieren in der EU angewendet würden, wäre die Auswirkung noch größer.
Eine praktische Lösung: Ballen!


Durch die Verbesserung der Futterlagerung können Landwirte Abfälle reduzieren, Kosten senken und eine hochwertige Fütterung ihrer Tiere sicherstellen. Orkel-Verdichter bieten eine zuverlässige und effiziente Möglichkeit, verschiedene Arten von Futter zu ballen, einschließlich gehäckseltes Gras, Mais, Luzerne und Rübenschnitzel.
Sind Sie neugierig auf das Ballieren?
Lassen Sie uns darüber sprechen! Unser Team steht bereit, um zu besprechen, wie das Ballieren in Ihren Betrieb implementiert werden kann. Kontaktieren Sie uns über das untenstehende Formular!
Kontakt Orkel
Geben Sie unten Ihre Daten ein und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen!