Home / Testen von Orkel-Recyclingfolie: nachhaltig und effizient

Testen von Orkel-Recyclingfolie: nachhaltig und effizient

After attaining a recycled alternative to virgin film, Orkel collaborates with The Livestock Production Research Centre to quality assure the product, uncovering that Orkel Recycled Film provides forage high nutrient preservation abilities.

Die Ballenpressung wurde von Orkel-Technikern überwacht, wobei Vertreter der SHF bereitstanden.

Qualitätssicherung

Before considering launch, assuring the quality of our new product, Orkel Recycled Film, was the natural next step. The search for an external reference began, and shortly after one of our long-term research partners in The Livestock Production Research Centre expressed enthusiasm towards the proposition of testing Orkel recycled film.

Das Livestock Production Research Centre

Das Livestock Production Research Centre (SHF) wird als „Norwegens größte Ausbildungs- und Forschungseinrichtung für grundlegende und innovative Forschung sowie für praktische Lösungen für eine nachhaltige und rentable Viehwirtschaft“ bezeichnet. Das Zentrum ist Teil der NMBU, der norwegischen Universität für Lebenswissenschaften mit Sitz in Südnorwegen. Als Ingenieur dieses Zentrums fungiert Herr Håkon Røed, der sich durch zuvor durchgeführte Tests mit den hochdichten Ballen von Orkel vertraut gemacht hat. „Im Namen der SHF und ihres Schwerpunkts auf Nachhaltigkeit war ich sehr neugierig darauf, die Qualitäten von Recyclingfolie zu testen und wie sie sich auf die Futtermischung auswirkt“, erklärt er.

NMBU, die norwegische Universität für Lebenswissenschaften. Foto: Kai Ole Hansch

Durchführung der Futter tests mit Orkel-Recyclingfolie

Das Projekt wurde über zwei Tage mit einem Orkel MP2000-X durchgeführt. Das von der SHF bereitgestellte Material, das zu Ballen gepresst werden sollte, war kurz gehacktes Gras mit einem Trockensubstanzgehalt von ca. 30 %. Das Team hatte optimale Ballenpressbedingungen, da es sonnig war, was die Trocknung des Materials vor der Ballenpressung ermöglichte. Da sowohl Orkel-Recyclingfolie als auch gewöhnliche Frischfolie verfügbar waren, begann die Ballenpressung.

Zwanzig hochdichte Rundballen

Der Ballenpressvorgang wurde von Orkel-Technikern überwacht, wobei Vertreter der SHF bereitstanden, als die Ballen zur Lagerung bereit waren. Insgesamt wurden zwanzig hochdichte Rundballen nahtlos für das Testprojekt hergestellt. Nach erfolgreicher Ballenpressung im Juni 2020 wurden die Ballen acht Monate lang unberührt gelagert, bevor die ersten Tests im Februar 2021 und erneut im April 2021 entnommen wurden.

Hohe Nährstofferhaltung!

Die erneute Untersuchung der Ballen im Februar 2021 ergab, dass sich die Ballen gut gehalten hatten, obwohl sie den natürlichen Elementen im Freien ausgesetzt waren. Die Ballenumhüllungen wurden durchdrungen, um Futtertests zu entnehmen und kurz darauf an die Testeinrichtungen der SHF geschickt. Zur Freude aller zeigten die Testergebnisse keinen erkennbaren Unterschied in Bezug auf Aussehen oder Nährstoffgehalt des Materials, wenn mit Recyclingfolie verpacktes Futter mit Futter in gewöhnlicher Frischfolie verglichen wurde!

Geringe Bakterienaktivität

Miriam Gjønnes Karterud, unsere Regional Sales and Sustainability Managerin, leitete die Nährwertangaben an einen Spezialisten weiter, der mit Sicherheit behaupten konnte, dass es keinen signifikanten Unterschied gab, da die Ergebnisvariablen gering waren. Ähnlich wie bei den Frischfolienballen enthielten die Recyclingfolientests einen Gehalt an Milchsäure und einen Gehalt an Zucker, der auf eine geringe Bakterienaktivität hindeutete, also eine hohe Nährstofferhaltung!

Im Wesentlichen zeigten die Ergebnisse, dass die Konservierungsunterschiede minimal bis gar nicht vorhanden waren, was bedeutet, dass Recyclingfolie eine gleichwertige Konservierungsqualität wie Frischfolie bieten kann.

Das Bild zeigt einen Mann, der Orkel-Recyclingfolie testet

Probenentnahme, um sicherzustellen, dass die Folie über ausreichende Konservierungseigenschaften verfügt.

Offensichtliche Vorteile für die Ballenpressindustrie

Basierend auf den durchgeführten Tests drückt Herr Røed aus, dass er der Recyclingfolie optimistisch gegenübersteht. Zusätzlich zur gesicherten Qualität führt die Folie eine zusätzliche Auswahl ein: „Es gibt offensichtliche Vorteile bei der Bereitstellung verschiedener Arten von hochwertiger Folie, abhängig von den Werten des Kunden (oder Forschers, in unserem Fall!)“ Wir könnten uns nicht mehr darin einig sein, dass dies eine bedeutende Ergänzung für die Ballenpressindustrie ist, insbesondere aufgrund der drohenden Steuererhöhungen durch die EU, die dieses Produkt vermeidet.

Røed fährt fort: „Die Verwendung von Recyclingfolie in Rundballen ist optimal, da sie eine ausreichende Konservierung für hochwertiges Silofutter bietet, insbesondere für die Forschung und das Testen von Futtermitteln ist dies von großem Interesse.“ Dies ist absolut der Fall, da es dem Benutzer ermöglicht, die exakte Menge an benötigtem Futter zu entnehmen und zu verfüttern, während die restlichen Futterballen verpackt bleiben und vor Sauerstoff geschützt sind.

Die Produktqualität sichern

Durch das Fachwissen des Livestock Production Research Centre wurden die Vorteile der Orkel-Recyclingfolie zur Freude des Orkel-Teams aufgedeckt. In Zukunft haben wir nun das Vertrauen, dieses Produkt unseren Kunden als nachhaltigere Alternative zu empfehlen und gleichzeitig die Fähigkeiten der Folie zur Sicherstellung der Nährstofferhaltung zu unterstützen.


Er schließt: „Wenn Sie weitere Forschungen zu den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Recyclingfolie durchführen möchten, nur zu!“

Das Bild zeigt einen Traktor, der Ballen bewegt, die beim Testen der Orkel-Recyclingfolie verwendet wurden

Nach der Ballenpressung wurden die Rundballen acht Monate lang unberührt gelagert, bevor sie gehandhabt wurden.