Warum sollte ich in eine Ballenpresse investieren, wenn ich bereits ein Silo zur Lagerung meines Futters besitze?
Dies ist bei vielen unserer Kunden der Fall, die schon seit einiger Zeit auf dem Futtermarkt tätig sind und mit der Technologie von Orkel konfrontiert werden.
Heutzutage verwenden viele Landwirte Bunkersilos als primäre Futterlagerung und sind mit dieser Lösung zufrieden.
Aber warum verwenden viele der Kunden von Orkel zusätzlich zu ihrem Silo eine Orkel-Ballenpresse, und warum verwerfen einige von ihnen ihr Silo sogar ganz?
Lassen Sie uns in die Unterschiede zwischen Ballen und Bunkern eintauchen!
Praktische Vorteile
Wie wir in unserem Artikel über die Vorteile der Ballenpressung sorgfältig beschrieben haben, bietet die Ballenpressung Ihres Futters mit einer Orkel-Ballenpresse im Vergleich zur traditionellen Lagerung vier allgemeine Vorteile.
Was macht die Ballenpressung so praktisch?
- Verdichtung
Reduzierung des Futtervolumens (durch höhere Dichte) unter Ausschluss von Sauerstoff - Verpackung
Ballen werden bei starkem Regen nicht beschädigt - Lagerung
Ermöglicht einfaches Stapeln und Umlagern des Futters, wodurch die Raumeffizienz erhöht wird - Transport
Einfacherer Transport durch bereits kompartimentiertes Material, was zu einem leichteren Marktzugang führt
Signifikante Unterschiede bei den Verlusten
Eine Studie der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) bestätigt, dass es erhebliche Unterschiede in der Futterqualität gibt, je nachdem, wie das Futter gelagert wird.
Die Studie wurde auf 12 verschiedenen Bauernhöfen mit 12 Bunkersilos, 6 Schlauchsilos, 3 Turmsilos und 2×60 Rundballen durchgeführt. Die Proben wurden drei Tage pro Woche entnommen, insgesamt 650 Proben während der Ernte und weitere 300 Proben während der Fütterung.

Unsichtbare Verluste
Die bemerkenswerteste Entdeckung waren die unsichtbaren Verluste durch Gärung.
Die durchschnittlichen Verluste betrugen 14,1 % für die Bunkersilos, 11,5 % für die Schlauchsilos
und 23,4 % für die Turmsilos. Die Rundballen hatten jedoch einen durchschnittlichen Verlust von 1 %.
Der geringe durchschnittliche Verlust bei Rundballen ist höchstwahrscheinlich auf die geringe Sauerstoffzufuhr zurückzuführen, die sich aus einem dichter gepackten Futter in Verbindung mit einer kürzeren Zeitspanne von der Öffnung bis zur Futterentnahme ergibt.

Einige zusätzliche wichtige Zahlen aus der durchgeführten Studie:

WAS IST LETZTENDLICH DIE AUSSAGE DIESER STUDIE?
Einfach ausgedrückt: Das bedeutet, dass das Futter in Bunker-, Schlauch- und Turmsilos während der Lagerung erhebliche Mengen an Energie und Protein verliert, während Futter in Rundballen dies nicht tut.
Die allgemeine Faustregel lautet: Je weniger Energie und Protein im Futter enthalten sind, desto mehr Futter benötigen Ihre Tiere, um eine hohe Produktion aufrechtzuerhalten. Basierend auf dem Ergebnis dieser Studie erhalten Ihre Tiere mehr Energie aus weniger Futter, wenn Ihr Futter in Ballen gelagert wird!
Bedeutet das, dass alle Silos schlecht sind?
Nein!
Silos bieten eine gute Lagerlösung für Landwirte, weshalb sie weltweit schon immer eine so beliebte Lagerlösung waren.
ALLERDINGS SIND SILOS ANSPRUCHSVOLL
Silos haben das Potenzial, gute Lagerlösungen zu sein, wenn der Benutzer mit dem optimalen Silomanagement vertraut ist, was leider eine zu große Anforderung für den durchschnittlichen Landwirt darstellt. Häufige Fehler wie das Überfüllen von Silos, eine geringe Packdichte, unzureichende Abdichtungstechniken und eine schlechte Inspektion sind oft die Ursache für die Verschlechterung des Schüttguts.
Darüber hinaus würde ein Silo unter optimalen Bedingungen die Futterinhaltsstoffe nicht so konstant halten wie ein hochverdichteter Ballen unter optimalen Bedingungen, was in den oben genannten berechneten Verlusten veranschaulicht wird.

Warum nicht noch heute damit anfangen?
Was sollten Sie also wählen, Rundballen oder Silo? Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übergang vom Silo zu Ballen für die meisten Landwirte eine erhebliche Investition darstellt, die langfristigen Vorteile jedoch unbestreitbar sind. Und wenn Sie wenig Erfahrung mit Rundballen haben, warum ziehen Sie nicht einen überlappenden Übergang in Betracht, wie viele unserer Kunden? Entdecken Sie noch heute unser Angebot an landwirtschaftlichen Ballenpressen!