Home / Maissilage-Ballenpressen

Maissilage-Ballenpressen

Effektives Maissilage-Ballenpressen ist seit 2003 möglich, als die weltweit erste kommerzielle Maisballenpresse für gehäckselte Maissilage hergestellt wurde: die Orkel MP2000. Heute werden Futtermaisballen in mehr als 40 Ländern eingesetzt.

Eine Hand hält einen Teil gehäckselter Maissilage

Gründe kurz zusammengefasst:

  • Erhöhter Milchertrag / Lebendgewichtszunahme
  • Höhere Trockenmasseaufnahme
  • Bessere Milchqualität durch erhöhten Protein- und Fettgehalt
  • Verbesserte Tiergesundheit

Forschung zeigt eine Steigerung der Milchproduktion durch die Verwendung von Mais in Hochdichteballlen im Vergleich zu Mais im Silo. Diese Forschung wurde von CRV Cattle Improvement in Holland durchgeführt.

Forschung der Universität Gembloux, Belgien, zeigt eine Steigerung der Rentabilität in der Fleischproduktion um 20 %.

Wie? Sehen Sie sich den Ballenpressvorgang in diesem Film an und erfahren Sie unten mehr.

Futterqualität

  • Sauerstoff entfernen
  • Sauerstoff fernhalten
  • Weniger Verderb

Kontakt mit Sauerstoff verdirbt die Maissilage. Bakterien verbrauchen die Nährstoffe, wenn der Mais mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Der Verdichtungsprozess entfernt den Sauerstoff, und der Maisballen wird in luftdichte Folie gewickelt. Das Ergebnis ist kein Sauerstoff im Inneren, und es gelangt kein Sauerstoff in den Maisballen. Dies geschieht in Hochdichteballlen in größerem Maße als in Bunkersilos oder Säcken.

Das Ergebnis ist eine überlegene Konservierung des Inhalts. Vorteile sind weniger bakterieller Verderb während Lagerung und Transport und stabile Silage für die Langzeitlagerung. Darüber hinaus weisen Hochdichteballlen aus Mais geringere Raten der Lufteinlagerung während der Futterentnahme auf.

„Nach Jahren praktischer Tierarzterfahrung habe ich zusammen mit meinen Kindern einen beachtlichen landwirtschaftlichen Betrieb gegründet. Wir haben uns auch auf die Zucht und Mast des Weißen Belgischen Blauen spezialisiert. Vor 3 Jahren haben wir mit den Orkel Hochdichteballlen in unserer Milchproduktion begonnen. Die hervorragende stabile Mikrobiologie der Orkel-Ballen führt zu einer besseren mikrobiologischen Flora im Pansen, was zu einer besseren Verwertung der Nährstoffe führt.

Seit wir mit Orkel-Ballen arbeiten, ist die Qualität und der Geschmack unserer frischen Milch, Butter und Käse viel höher aufgrund einer gut organisierten Fermentation. Die Orkel-Ballen ermöglichen es uns, eine vollständige Mischfütterung für mindestens 48 Stunden ohne Erwärmung herzustellen, selbst im Sommer. Mit einem Bunkersilo hätten wir niemals den gleichen Qualitätsstandard erreichen können.“ – Tierarzt Jean Devillers

Maisfeld, Stapel von Rundballen und Orkel-Kompaktoren von oben gesehen
Ballenpressarbeiten in Italien mit zwei Orkel Dens-X Kompaktoren

Vorteile

Minimale oder keine Verluste bei der Futterkonservierung bieten dem Viehzüchter enorme Vorteile. Die Nutzererfahrung aus über 10 Jahren sowie mehrere unabhängige Testberichte bestätigen die Vorteile von Orkel Hochdichteballlen aus Mais, die Folgendes bieten:

  • Erhöhter Milchertrag/ Lebendgewichtszunahme
  • Höhere Trockenmasseaufnahme
  • Bessere Milchqualität durch erhöhten Protein- und Fettgehalt
  • Verbesserte Tiergesundheit

Im Gegenzug wirken sich diese Vorteile positiv auf den finanziellen Ertrag aus der Milch- und Fleischproduktion aus.

Weiße Rundballen auf einem Feld, mit einem Orkel-Kompaktor, Bäumen und blauem Himmel im Hintergrund
Maissilage in Rundballen ist leicht zu lagern. Sie kann bis zu 6 Stockwerke hoch gestapelt werden, um Platz zu sparen.

Ballenpresskapazität und Ballengewicht

Wir bieten vier verschiedene Maisballenpressen an

Wir würden Ihnen gerne mehr über die Orkel-Kompaktoren und unsere Technologie erzählen!
Kontaktieren Sie uns per E-Mail sales@orkel.no oder telefonisch +47 948 14 010