Home / Lebensmittelverluste und -verschwendung begrenzen

Lebensmittelverluste und -verschwendung begrenzen


Orkels Fokus auf Lebensmittelverluste

Nahaufnahme des Wickeltisches einer Orkel-Presse, mit einem Maisballen bereit zum Wickeln, sonniges Wetter

Über die Social-Media-Kanäle von Orkel und die Interaktion mit Kunden sind wir stets bestrebt, das Bewusstsein für die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung zu schärfen. Seit der Einführung der ersten landwirtschaftlichen Presse auf dem Weltmarkt ist es unser zentraler Wert, die Futterqualität zu steigern und gleichzeitig Lebensmittelverluste zu reduzieren.

Neugierig, wie Orkel im Kampf gegen Lebensmittelverluste beiträgt? Lesen Sie weiter, um mehr über unsere Technologie zu erfahren und wie sie sicherstellt, dass Landwirte mit weniger mehr produzieren!

Aber zuerst: Was ist Lebensmittelverlust?

Lebensmittelverluste und -verschwendung begrenzen

Mülldeponie. Foto: Tom Fisk

Der globale Lebensmittelverlust

Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen geht 1/3 aller produzierten Lebensmittel verloren oder wird verschwendet, was 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr entspricht. Der WWF schätzt, dass die Nichtbegrenzung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung die Weltwirtschaft 940 Milliarden Dollar pro Jahr kostet, obwohl es heute fast eine Milliarde Menschen gibt, die hungern.

Sicherung der Lebensmittelsicherheit

Wir alle tragen die Verantwortung, Lebensmittelverluste und -verschwendung zu begrenzen. Um zwischen den Begriffen zu unterscheiden: Lebensmittelverlust bezieht sich auf die Menge an Lebensmitteln, die aufgrund von Entscheidungen und Handlungen von Lebensmittelproduzenten verloren gehen, während Lebensmittelverschwendung sich auf die Menge an Lebensmitteln bezieht, die aufgrund von Entscheidungen und Handlungen von Einzelhändlern, Gastronomiebetrieben und Verbrauchern verschwendet werden.

Um die Lebensmittelsicherheit für die kommenden Generationen zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass sowohl Produzenten als auch Konsumenten das Problem erkennen und Maßnahmen ergreifen, um Lebensmittelverluste und -verschwendung so weit wie möglich zu begrenzen!

Nachdem wir nun eine Grundlage zum Verständnis des weltweiten Problems der Lebensmittelverluste haben, möchten wir den Fokus darauf richten, wie Orkel bei der Begrenzung dieser Verluste behilflich sein kann. Im Folgenden werden wir vier Themen behandeln:

  • Lagerverluste
  • Bunkerverluste
  • Handhabungs- und Transportverluste
  • Fütterungsverluste.

Lagerverluste

In der Landwirtschaft bieten traditionelle Lagerlösungen im Wesentlichen ein großes Fach, in dem das gesamte Futter über einen längeren Zeitraum gelagert wird. Wenn es an der Zeit ist, mit der Fütterung zu beginnen, indem man das Fach öffnet, wird das gesamte Futter Sauerstoff ausgesetzt, was zu einem Abbau von Nährstoffen und einer Verschlechterung des Futters führt. Dies führt zu weniger nährstoffreichem Futter für Ihre Tiere und erhöht gleichzeitig die Menge an verloren gegangenen Lebensmitteln.

Hochdichte Ballen zur Begrenzung von Lebensmittelverlusten

Die Wahl von Orkels hochdichten Rundballen gegenüber der traditionellen Lagerung reduziert die Lebensmittelverluste drastisch, da das Futter kompartimentiert wird; Nach dem Öffnen und Verfüttern eines Ballens bleiben die restlichen Ballen geschlossen, wodurch die hohe Qualität des Futters erhalten bleibt, ohne durch Sauerstoff abgebaut zu werden.

Bunkersilos haben 10-30% Nährstoffverlust.

Lebensmittelverluste und -verschwendung begrenzen

Rundballen haben 1-3% Nährstoffverlust.

Bunkerverluste

Bunkersilos sind eine der am weitesten verbreiteten Siloarten, die heute verwendet werden. Ein Bunker ist im Wesentlichen ein Graben, der mit Silage gefüllt und fest zusammengepackt wird, um zu verhindern, dass das Futter aufgrund von Sauerstoffabbau an Qualität verliert.

Aufgrund schlechten Silomanagements bieten jedoch viele Bunkersilos keine optimalen Bedingungen für die Lagerung von Futter. Häufige Fehler wie das Überfüllen von Silos, eine geringe Packdichte, unzureichende Abdichtungstechniken und schlechte Inspektion sind oft die Ursache dafür, dass sich das Schüttgut verschlechtert.

Verluste von bis zu 30% des Energiegehalts

Der Wechsel von Bunkersilos zu Orkel-Hochdichteballen bietet viele Vorteile. In Bezug auf Lebensmittelverluste zeigen Studien, dass ein schlecht verwalteter Bunker Verluste von bis zu 30% des gesamten Schüttguts erleiden kann, während Orkel-Hochdichte-Rundballen den Lebensmittelverlust auf 1-2% begrenzen.

Orkel-Hochdichteballen bieten eine Lagerlösung, die die Notwendigkeit einer längeren Futterkonservierung beseitigt, sodass Landwirte mehr Ressourcen für die Ernte und den Transport aufwenden können.

Der „Dominoeffekt“ einer schlechten Silagekonservierung:

  • Silage ist der Luft ausgesetzt
  • Hefe beginnt zu wachsen
  • Hefe baut Restzucker/Milchsäure ab
  • Hochabbaubare Nährstoffe werden zerstört
  • Wärme wird erzeugt – pH-Wert steigt
  • Bakterienwachstum führt zu massivem Verderb

Eine gute Silagekonservierung hat enorme Vorteile. Sehen Sie sich die Ergebnisse dieser Studie von CRV Holland an.

Handhabungs- und Transportverluste

Bei Verwendung traditioneller Lagerlösungen wird das gesamte Futter dauerhaft an einem Ort gelagert, bevor es angefordert wird. Wenn das Futter benötigt wird, wird ein Teil aus dem geschützten Ort entnommen und unter weniger optimalen Bedingungen transportiert.

Fehler wie Lecks in Ladeeinheiten oder unsachgemäße Verwendung von Fahrzeugen führen zu dem, was als Viehproduktionsverlust bezeichnet wird, bei dem kleine Mengen Futter während des Transfers verloren gehen. Dies ist nicht hilfreich für die Mission, Lebensmittelverluste und -verschwendung zu begrenzen.

Flexible Lagerung mit Rundballen

Orkel-Rundballen bieten eine höhere Transportfähigkeit als die traditionelle Lagerung, da das gesamte Futter sicher als hochdichte Ballen gelagert wird. Mit anderen Worten, perfekt für den Transport! Auf diese Weise kann das Futter über große Entfernungen transportiert werden, ohne dass eine längere Futterkonservierung erforderlich ist.

Ein Gabelstapler stapelt Ballen auf einen Anhänger

Kompartimentierte Silage vereinfacht die Logistik.

Abfallballen für eine bessere Umwelt

Wussten Sie schon: Die Industriepressen von Orkel werden verwendet, um Hausmüll zu Ballen zu pressen, wobei die Bedeutung der Vermeidung von Handhabungs- und Transportverlusten entscheidend ist. Lesen Sie unsere Kundengeschichte über die Abfallballenpressung auf den Azoren, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie Sie Transportverluste durch die Ballenpressung Ihrer Materialien vermeiden können.

Fütterungsverluste

Es gibt zahlreiche Gründe, warum man kein schimmeliges, minderwertiges Futter an Rinder verfüttern sollte, einer davon ist, dass Kühe in Bezug auf ihre Ernährung recht wählerisch sind. Es scheint eine allgemeine Übereinstimmung darüber zu geben, dass Kühe wählerische Esser sind und oft das bevorzugte, hochwertige Futter aussortieren.

Da die Schimmelmenge aufgrund schlechter Lagerung zunimmt, wird das Futter weniger schmackhaft und leidet gleichzeitig unter einem Rückgang des Energie- und Nährstoffgehalts. In diesem Szenario neigen Kühe dazu, weniger als gewöhnlich zu fressen, wodurch ein Futterüberschuss zur Entsorgung übrig bleibt.

Das Vieh kompensiert die geringe Futterqualität

Im Gegenteil, andere Studien legen nahe, dass einige Tiere eine größere Menge an minderwertigem Futter konsumieren als ursprünglich benötigt, um den Nährstoffverlust auszugleichen. Dieser erhöhte Konsum deutet auf einen Zusammenhang mit Lebensmittelverschwendung hin, da sich das Futterverwertungsverhältnis erhöht.

Futter in Ballen behält seine Nährstoffe besser.

Das Vieh sortiert oft das hochwertige Futter aus.

Kühe reagieren empfindlich auf minderwertiges Futter

Die Rundballen von Orkel ermöglichen es dem Futter, seine Nährstoffe zu erhalten, indem sie die Möglichkeit des Schimmelwachstums begrenzen. Aufgrund der Empfindlichkeit der Kühe gegenüber minderwertigem Futter ermöglichen die Orkel-Ballen Ihren Kühen eine vollwertige, hochwertige Mahlzeit, ohne unappetitlichen, schimmeligen Überschuss zurücklassen zu müssen.

Die soziale Verantwortung von Orkel

Solange Lebensmittelverluste ein globales Problem sind, wird Orkel weiterhin das Bewusstsein für die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung schärfen. Auf diese Weise streben wir ein verbessertes globales Ressourcenmanagement innerhalb des Agrarsektors an, das die beiden UN-Nachhaltigkeitsziele Null Hunger und Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion erfüllt.

Auch Sie können dazu beitragen, indem Sie verantwortungsbewusst einkaufen und das Bewusstsein schärfen!

Bitte zögern Sie nicht, uns unter sales@orkel.no zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben. Unsere Vertriebsmitarbeiter sind stets über die neuesten Markterkenntnisse informiert und beantworten gerne alle Fragen zu kundenspezifischen Orkel-Konzepten, die Ihre Produktion und Rentabilität verbessern sollen.