Nachdem sich jahrelang Abfälle auf den Deponien der Azoren angesammelt hatten, finalisierte die Regionalregierung eine Lösung, die es der Gemeinde ermöglicht, die lokalen Deponien ein für alle Mal zu beseitigen. Die Lösung? Das Pressen der Abfälle in saubere und versiegelte Rundballen mit einer Orkel Hi-X-Ballenpresse, die für die Verarbeitung von sortiertem und gehäckseltem Hausmüll entwickelt wurde!
Eine Herausforderung für die traditionelle Infrastruktur der kleinen Insel
Die Azoren, eine kleine Inselgruppe mitten im Nordatlantik, haben seit dem Ende der 1990er Jahre ein deutliches Wirtschaftswachstum erlebt, das die Vor- und Nachteile von gesteigerter Produktivität und Beschäftigung mit sich brachte.
Die Inselgemeinden florieren, aber ein Problem wird deutlich, da ihre Infrastruktur unter Druck steht: Wie werden die Gemeinden die wachsende Abfallmenge bewältigen?

7.000 Tonnen Abfall
Bis 2017 waren die Azoren, um Abfälle aus Städten und Privatgrundstücken zu entfernen, darauf angewiesen, auf jeder der bewohnten Inseln Deponien anzulegen. Nach Angaben der portugiesischen Umweltbehörde produziert der durchschnittliche Azorianer mehr Abfall als der durchschnittliche portugiesische Festlandbewohner: Insgesamt über 7.000 Tonnen pro Jahr allein auf der Insel Faial!
Deponien
Ständig wachsende Deponien und eine nicht nachhaltige Abfallwirtschaftsstrategie sind in vielerlei Hinsicht schädlich für eine Gemeinde. Schädliche Gase, giftige Abflüsse und der Verlust von lebenswichtigem Lebensraum sind nur drei Beispiele.
Infolgedessen suchte die azorianische Regionalregierung nach einer Lösung, um die vielen Deponiestandorte zu beseitigen.

Facil inova lda.
Facil, eine Abkürzung für „Fornecedores Açoreanos de Comércio e Industria Lda“, ist ein 60 Jahre altes Unternehmen mit Sitz auf der Insel São Miguel auf den Azoren. Heute ist Facil eine Holdinggesellschaft, während Facil Inova Lda die Konzerngesellschaft ist, die Vertrieb und Dienstleistungen auf den neun Azoreninseln anbietet.
Derzeit hat Facil Inova Lda 3 Geschäftsbereiche: Industrie, Bauwesen und erneuerbare Energien, und beschäftigt etwa 40 Mitarbeiter auf den Inseln. Sie ahnten nicht, dass sie bald zur Beseitigung der azorianischen Deponien beitragen würden.

Die Lösung
Um ihre Abfallwirtschaftsstrategie zu verbessern, initiierte die Regionalregierung eine Zusammenarbeit mit der lokalen Firma Facil Inova Lda.
Die Regionalregierung baute auf der Insel Terceira eine Müllverbrennungsanlage für das Abfallsegment. Ein Abfallwirtschaftsboot transportierte Abfälle von anderen Inseln zu den Verbrennungsanlagen auf Terceira, aber sie entdeckten bald die negativen Aspekte des Transports von losem Hausmüll über das Meer.
„Dieser Transport hatte negative Auswirkungen auf hygienischer Ebene, da der Abfall in Behältern mit hermetischen Einschränkungen transportiert wurde.“, wie Pedro Bizarro, Verkaufsleiter von Facil Inova, zum Ausdruck brachte.
Nach Vorschlägen von Facil und Vorschlägen von Orkel wurde eine Kooperation mit hochdichter Ballenpressentechnologie als Lösung gebildet.

Die negativen Auswirkungen von Deponiestandorten
- Setzt Methangas frei, ein starkes Treibhausgas, das zur Luftverschmutzung und zur globalen Erwärmung beiträgt.
- Eine Deponie bedroht die lokale Artenvielfalt und zerstört den Lebensraum der lokalen Fauna.
- Eine Deponie trägt zur Grundwasserverschmutzung bei, da hochgiftige Chemikalien entstehen, wenn sich Bestandteile auflösen und in das Grundwasser gelangen.
- Verringert die Bodenfruchtbarkeit und verändert den Bodengehalt aufgrund giftiger Substanzen und verrottendem organischen Materials, wodurch eine potenzielle zukünftige Landwirtschaft verhindert wird.
- Beeinträchtigt die menschliche Gesundheit aufgrund von Luft- und Wasserverschmutzung und potenziell krankheitsübertragenden Schädlingen.
- Verursacht negative visuelle Auswirkungen, da eine Deponie die natürliche Landschaft und Anziehungskraft zerstört und oft die nahegelegenen Immobilienpreise senkt.
- Beansprucht riesige Gebiete und behindert Gemeinden eine vorteilhaftere Raumnutzung durch potenzielle Interessengruppen.
- Bleibt ein Problem für zukünftige Generationen, da in Deponien vergrabener Abfall sich sehr langsam zersetzt.
Die Vorteile von Rundballen
Die Wahl einer Orkel Ballenpresse bot mehrere Vorteile für den azorianischen Abfallmarkt.
Ballen ermöglichen eine nahtlose Handhabung und einen nahtlosen Transport und bieten ein organisiertes Abfallmanagement. Darüber hinaus stellt die Lagerung von Abfällen in Ballen sicher, dass keine Abfälle während der längeren Lagerung verloren gehen, und beseitigt im Wesentlichen das Austreten von gefährlichen Gasen und giftigen Abflüssen.
Darüber hinaus reduziert das Pressen von Abfällen mit hoher Dichte das Gesamtvolumen des Abfalls und senkt den erforderlichen Lagerraum auf Terceira. Um Herrn Bizarro zu zitieren: „[Hochdichtes Pressen] erhöht den Heizwert des verpackten Materials bei der Verbrennung, was für uns ein großer Vorteil ist!“

Die positiven Ergebnisse des Pressens
Da sich die Abfallwirtschaftsstrategie verstärkt, schwindet die Bedrohung durch Deponien langsam.
Unangenehme Gerüche und giftige Abflüsse gehören der Vergangenheit an, da alle erzeugten Abfälle in luftdichten Ballen versiegelt werden, bevor sie vernichtet werden.
Die Azoren haben zwei Orkel Hi-X Ballenpressen, eine auf São Jorge und eine auf der Insel Faial. Mit diesen Ballenpressen wird der azorianische Abfall zu hochdichten Ballen verdichtet, bevor er direkt zu den Anlagen auf Terceira transportiert oder zur späteren Verbrennung gelagert wird.
Auf beiden Inseln reduziert die Möglichkeit der längeren Lagerung die Anzahl der Fahrten des Abfallwirtschaftsbootes. Langfristig wird dies den Schiffsverkehr inmitten der gefährdeten Meereslebewesen der Azoren einschränken und die Kosten für den häufigen Abfalltransport senken. Trotz der jüngsten Verbesserungen zeigt die Zusammenarbeit keine Anzeichen für ein Ende:
„Da die lokale Regierung plant, die lokale Abfallwirtschaft auszubauen, sehen wir den Bedarf an mehr Orkel-Ballenpressentechnologie“, verrät Verkaufsleiter Pedro Bizarro.

Orkel freut sich auf zukünftige Kooperationen mit einer noch größeren Umweltwirkung zusammen mit Facil Inova und den Azoren!