Norwegische Handwerkskunst seit 1949

Home / Unsere Geschichte

Unsere Geschichte

Was als bescheidene Produktion von einfachen Geräten und Kinderspielzeug begann, ist heute ein weltweiter Anbieter von fortschrittlichen Qualitätsmaschinen. Lesen Sie unsere Geschichte.

Heute sind wir in zwei Unternehmen aufgeteilt: Orkel – Weltweiter Lieferant von landwirtschaftlichen und industriellen Walzenzügen und Orkel Direkte – Lieferant von landwirtschaftlichen Geräten für den norwegischen Markt.

SOLIDE NORWEGISCHE HANDWERKSKUNST SEIT 1949

Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1949: Im Alter von 27 Jahren investierte der norwegische Schweißer Johan Gjønnes in ein Schweißgerät. Er hatte die Absicht, seinen Lebensunterhalt mit der Reparatur von Schlitten und Fahrrädern für Nachbarn und Bekannte zu verdienen. In einer kleinen Räucherkammer in Fannrem baute er das Geschäft nach und nach auf die Produktion von Spielzeug, Dreirädern und einfachen Handwagen für die Landwirtschaft aus.

Unsere Geschichte: Das erste Orkel-Produkt

INNOVATIVE PRODUKTE AUF DER GRUNDLAGE VON ERFAHRUNGEN

Aber dann, in den 1960er und 1970er Jahren, steigerte Gjønnes die Produktion von landwirtschaftlich orientierten Geräten. Die Produkte von Orkel gewannen schnell den Ruf, robust, innovativ, rentabel und wartungsarm zu sein. Die Nachfrage stieg, und mehr Mitarbeiter wurden in die Produktion einbezogen. Viele der neuen Mitarbeiter hatten einen landwirtschaftlichen Hintergrund oder Erfahrung in der Landwirtschaft. Dies bedeutete, dass die neuen Produkte das Ergebnis praktischer Erfahrung und der Kenntnis der Bedürfnisse der Landwirte aus erster Hand waren.

Unsere Geschichte: Mann in Schutzkleidung schweißt Metall

VON DER WERKSTATT AUF DEM LAND ZUR GLOBALEN MARKE

Schon bald nahm die Geschichte von Orkel Fahrt auf, und Orkel wurde zu einer etablierten Marke, die für ihre zuverlässige Qualität bekannt war. 1986 wurde die erste Orkel-Presse erfunden, und mit den runden Grasballen erregte Orkel wirklich die Aufmerksamkeit der Welt. Im Jahr 2002 wurde die erste landwirtschaftliche Orkel-Presse an ihren Besitzer in der Schweiz ausgeliefert, und 2003 gewann Orkel die Silbermedaille für Innovation auf der Agritechnica.

Orkel Hauptquartier

LEIDENSCHAFT FÜR INNOVATION UND QUALITÄT SEIT 70 JAHREN

Obwohl Orkel ein internationales Unternehmen geworden ist, befinden sich die Fabrik und der Hauptsitz immer noch in Fannrem. Die Werkstatt ist größer geworden, die Produktion hat sich diversifiziert, und die Zahl der Mitarbeiter ist gestiegen. Das Ziel ist jedoch immer noch dasselbe wie vor 70 Jahren: die weltbesten Maschinen für die Landwirtschaft und die Industrie durch Innovation und Leidenschaft für das Handwerk herzustellen.

Heute ist das Unternehmen einer der größten Hersteller von Land- und Industriemaschinen in Norwegen und hat eine einzigartige Position auf dem heimischen Markt.

Orkel Werkslackierung

GETRENNTE WEGE GEHEN

Als der Markt für die Verdichter weltweit wuchs, wurde Orkel auch in Norwegen größer. Heute ist die Orkel-Gruppe in zwei Hauptunternehmen unterteilt: Orkel und Orkel Direkte.

Orkel AS

Globaler Anbieter von landwirtschaftlichen und industriellen

Entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Orkel-Walzenzüge für Landwirtschaft und Industrie.

Orkel Kompaktoren werden heute in über 60 Ländern verkauft und tragen zu einer nachhaltigeren Welt bei, indem sie eine optimale Konservierung und Handhabung von allem, vom Maisfutter bis zum Haushaltsmüll, gewährleisten.

Orkel Direkte AS

Lieferant von landwirtschaftlichen Geräten für den norwegischen Markt.

Ein norwegisches Vertriebs- und Supportunternehmen, das norwegische Landwirte mit Mähern, Ballenpressen, Schwadern, Verdichtern, Biomasse und mehr beliefert.

Orkel Direkte hat sich zum Ziel gesetzt, der führende Anbieter von Ausrüstung für optimale Futterqualität in Norwegen zu sein.